Web Design
Chanukka-LeuchterChanukka-Leuchter Frankfurt a.M. 1680 - Jüdisches Museum Frankfurt

© Jüdisches Mus. Frankfurt

AG Deutsch-Jüdische Geschichte

im

Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer


Deutsc
hlands (VGD)

+++ Zugang zu den Infos und Materialien nach Epochen gegliedert über Epochen Materialien +++ Schwerpunkte auf Themen Übersicht (Christen, Juden udn das Geld / Antisemitismus) +++

Der Arbeitskreis Deutsch-Jüdische Geschichte - integriert betrachtet des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) wurde 2004 gegründet, unter der Bezeichnung “Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht” hat er 2007 bei Klett in der Reihe Tempora ein kommentiertes Quellenheft Deutsch-jüdische Geschichte. Quellen zur Geschichte und Politik herausgegeben.

Ziel des Arbeitskreises ist die Förderung des Verständnisses jüdischer Geschichte im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte, nicht als eine “Sondergeschichte”, wie sie bislang meistens wahrgenommen und auch gelehrt wird, sondern als integrativer Bestandteil der deutschen bzw. europäischen Geschichte. Wir wollen diesbezügliche Wissenslücken füllen, weiterhin bestehende Klischeevorstellungen auflösen und Vorurteile widerlegen. (Vgl. die gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultus- ministerkonferenz von 2016: hier)

    >>Erklärung des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer  Deutschlands zum Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober und  israelbezogenem Antisemitismus in Deutschland

Naher Osten

Der 7.10.2023 und die Folgen
und Auswirkungen auf Deutschland

Neu auf >Naher Osten

Der Arbeitskreis wendet sich an Lehrer/innen des Faches Geschichte (und benachbarter Fächer), Studierende, in Ausbildung befindliche Lehrkräfte, aber auch an Hochschul- lehrer/innen und namentlich Schulbuchautor/inn/en sowie darüber hinaus an die interessierte Öffentlichkeit. Weitere Einzelheiten über die Zielsetzung des Arbeitskreises bzw. der  Arbeitsgemeinschaft sowie die bisherige Arbeit sind auf der Seite Zur Arbeit der AG nachzulesen.

Mit dieser Website unter dem Titel AG Deutsch-jüdische Geschichte eröffnet der Arbeitskreis eine neue Phase seiner Aktivität. Er lädt Mitglieder des Geschichtslehrerverbandes, aber auch Außenstehende, auf der Grundlage des Selbstverständnisses und der Zielsetzung des Arbeitskreises zur Mitarbeit ein.

Unter der Rubrik Themen/Analysen werden inhaltliche Beiträge zu einzelnen historischen Themen und Fragen der Vermittlung eingestellt, unter Epochen/Materialien chronologisch geordnet historische Quellen mit Kommentaren, außerdem Links und Infos zu konkreten thematischen oder epochebezogenen Webseiten; unter Biblio/Rezensionen entsteht eine Bibliographie wichtiger Titel sowie Besprechungen von Publikationen, Filmen usw., Links/Infos verweisen auf themenverwandte Seiten und empfohlene Websites, Portale und übergeordnete Seiten zur jüdischen Geschichte, inklusive einer kritischen  Begutachtung. - Teile dieser Rubriken befinden sich gegenwärtig noch im  Aufbau. Beiträge sind willkommen.

Alle auf dieser Website veröffentlichten Texte unterliegen dem allgemeinen Copyright-Schutz. Es darf zitiert werden mit Angabe der Quelle. Die Übernahme von zusammenhängenden Teilen bedarf der Zustimmung der jeweiligen Autoren. Bitte um Anfrage an den Webmaster (siehe Impressum)

Orientierungshilfe_Titel

Leo Baeck Institut / Wissenschaft- liche Arbeitsgemeinschaft und Kommission für die die Verbrei- tung deutsch-jüdischer Geschichte
Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht. Eine Orientierungshilfe für Schule und Erwachsenen- bildung
Frankfurt a.M. 2. Aufl. 2011
Download hier

[Home] [Aktuelles] [Themen] [Epochen Materialien] [Stichworte-1] [1. Phase der AG] [Links und Infos] [Biblio / Rezensionen] [Impressum]

Neu: Wolfgang Geiger: Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs, in: Medaon - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 13 (2019), H. 25, >>online

Wolfgang Geiger: “Geldjuden”. Die Grundlagen eines universellen Vorurteils vom Mittelalter bis heute, in: Widerspruchstoleranz 3 - Ein Methodenhandbuch zu antisemitischer Bildungsarbeit, KIgA, 2019,  S. 16-24, >>online.

Martin Liepach: Zur Darstellung des Holocaust in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 70, H.9/-10, Sept.-Okt. 2019, S. 543-553.

Fragen_an_die_juedische_Geschichte

Martin Liepach / Wolfgang Geiger
Fragen an die jüdische Geschichte. Darstellungen und ddiaktische Herausforderungen. Schwalbach i.T. (
Wochenschau) 2014

Eckert.Expertsie3

Martin Liepach / Dirk Sadowski (Hg.): Jüdische Geschichte im Schulbuch. Göttingen (V&R) 2014. Eckert.Expertise 3

Zwischen-Urteil-und-Vorurteil

Wolfgang Geiger: Zwischen Urteil und Vorurteil. Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung. Frankfurt a.M. (Humanities Online) 2012.

Eckert.Expertise5

Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. Göttingen (V&R) 2017. Eckert.Expertise 3